SPD Buchen

Neckar-Odenwald-Kreis

Termine

Alle Termine öffnen.

05.07.2025 Landesvertreter*innen-Versammlung

09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS
Die SPD Buchen lädt alle Mitglieder und Interessierten im Rahmen des Projekts „wahrgenommen - wir fragen nach?? …

12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp
https://www.spd-bw.de/debattencamp/?utm_source=nl&utm_medium=email

18.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - Gaststätte und Biergarten "Im Hasenwald"

23.07.2025, 18:00 Uhr Roter Rettich
Liebe Stammtischgäste,   Ganz herzlich einladen möchte ich euch zu unserem Sommerstammtisch einla …

Alle Termine

Mitglied werden

wahrgenommen - wir fragen nach - Besuch Bezirksmuseum

Die SPD Buchen besuchte mit der Reihe „wahrgenommen - wir fragen nach“ das Bezirksmuseum.

Der Vorsitzende des Bezirksmuseums Dr. Wolfgang Hauck versuchte in aller Kürze alle Angebote und Aktivitäten der Vorstandschaft und allen ehrenamtlich Engagierten aufzuzeigen. Die Vielfältigkeit nicht nur in der Anzahl der Ausstellungen und Exponaten können an einem Tag gar nicht alle entdeckt werden. Daher ist es gut, dass dort mit den drei Säulen strukturiert gearbeitet wird. Neben den Themenblöcken Bauland-Odenwald und die Römer ist einer der Schwerpunkte die buchener Persönlichkeiten.

Dass im Buchener Museum nicht zu Stillleben betrachtet werden, sondern auch vieles lebendig mit den Geschichten der Betreuerinnen und Betreuer der Ausstellungen begleitet wird, begeisterte vor allem den SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Markus Dosch.

„Wir widmen uns den geistigen Erben, die Buchen hervorgebracht hat, erklären wie der Mensch sich mit der Bodensituation verhält, wie im Bauland oder im Odenwald und wir können erklären, wie die Römer es schafften die Grenzen so gerade zu bauen“, so Dr. Wolfgang Hauck.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Bild v. l. n. r.: Torsten Fahrbach (stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender, 25-jähriges Jubiläum), Reinhold Goisser (40-jähriges Jubiläum), Markus Dosch (Kreisvorsitzender)

Beim Jahresabschluss der SPD Buchen blickte der Ortsvereinsvorsitzende Markus Dosch mit seinem Stellvertreter Torsten Fahrbach auf das vergangene Jahr zurück und ehrte langjährige Mitglieder.

Zuerst bat Markus Dosch um eine Gedenkminute zu Ehren von Horst Bauch, Antje Queisler, Gunter Ahlfänger und Dietmar Gerlach ein, welche alle in diesem Jahr verstorben sind und dass man ihre Persönlichkeiten und ihr Engagement nicht nur im Ortsverein vermissen werde.

Weiter fuhr er mit einem Jahresrückblick auf die große Politik fort, die geprägt war von Bauernprotesten, neu gegründeten Parteien, den Kriegen und Unruhen in der Ukraine und in Israel, Hochwasserkatastrophen, den Wahlen in der USA, dem Ampelbruch und einem immer stärker geprägten Rechtsruck in der Gesellschaft.

Roter Rettich - Politischer Stammtisch Buchen mit Philipp Hensinger

Beim letzten, gut besuchten Stammtisch "Roter Rettich" eröffnete Philipp Hensinger, Bundestagskandidat der SPD des Wahlkreises Odenwald – Tauber, die Diskussionsrunde mit der Frage:  " Wie geht es weiter nach dem „Aus“ der Ampelregierung?" Auch grundsätzliche Fragen zur politischen Kultur und zur sozialen Gerechtigkeit wurden auf dem Hintergrund der jüngsten, unerwarteten, aber auch unerfreulichen Ereignisse intensiv und konträr diskutiert. Seine klare Botschaft lautete: "Ich habe gehofft, dass die Ampel die reguläre Legislaturperiode durchhält. Ein stabiler Kurs ist entscheidend, um Zusammenhalt zu fördern und extremen Parteien keinen zusätzlichen Raum zu bieten. Die Erfahrungen in der EU zeigen, dass schnelle Neuwahlen, wie zuletzt in Frankreich oder den Niederlanden, sehr häufig Instabilität mit sich bringen und rechten Strömungen Aufwind verleihen." Ein wichtiges Thema des Abends war, inwieweit die von der CDU proklamierte, sogenannte "Brandmauer" gegenüber der AfD hält.  Besonders kritisch wurden die zurückliegenden Gespräche zwischen der CDU und der AfD in Sachsen kommentiert, die offenbar ohne nennenswerte öffentliche Distanzierungen oder klare Positionierungen seitens der CDU-Spitze stattgefunden haben. „Wir warten immer noch auf eine eindeutige und glasklare Abgrenzung der CDU von der AfD. Dies ist in erster Linie Sache des Kanzlerkandidaten der CDU. Diese unentschiedene Haltung schwächt nicht nur die Demokratie, sondern führt letztendlich zu weiterer gesellschaftlichen Spaltung“ so Philipp Hensinger. In der Diskussion wurde deutlich, dass die Anwesenden einer Normalisierung der Zusammenarbeit der christlichen Unionspartei mit der AfD eine hohe Wahrscheinlichkeit zumessen. Die Frage einer möglichen zukünftigen Koalition stand ebenfalls im Raum. Ein klares "Nein" zur Großen Koalition kam von Kerstin Flickinger: "Rot allein mit Schwarz? Nein, niemals mehr eine GroKo! Eine Rot-Grüne-Regierung wäre für mich akzeptabel." Diese Meinung fand große Zustimmung. Hensinger stellte klar: "Unser Ziel ist es, die Wahl zu gewinnen und nicht in eine GroKo gezwungen zu werden." Die Diskussion zeigte auch den verstärkten Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit. Themen wie Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und eine mögliche Reform der Erbschaftssteuer wurden angesprochen. "Wir haben so viele Stellschrauben, an denen wir ansetzen könnten, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen", betonte Hensinger. Dafür braucht es einen Kanzler wie Olaf Scholz, mit Regierungserfahrung, der die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger in Deutschland im Blick hat. „Das sind nicht diejenigen, die sich viel leisten können, sondern diejenigen, die viel leisten!“ Ein weiteres zentrales Thema war die Zukunft der deutschen Autoindustrie. Aktuell berichtete Torsten Fahrbach von der geplanten Schließung des Autoteilewerks Magna in Rosenberg, wodurch 350 Arbeitsplätze bedroht sind. "Im Rückblick auf vergangene Jahre sollte es wieder zu einer engen Zusammenarbeit, einem Schulterschluss zwischen der SPD und den Gewerkschaften kommen, um diese Arbeitsplätze durch vorausschauende Investitionen, zukunftsweisenden Innovationen mit aktiver Beteiligung der Beschäftigten an betrieblichen Entscheidungen der zu sichern" stellet Dr. Eberhard Barth fest. Der Abend endete mit einer klaren Aussage: des Kandidaten “Die Herausforderungen, vor denen auch wir in unserer Region stehen, können nur durch mutige Reformen, sozialen Zusammenhalt und klar erkennbare Abgrenzung gegenüber extremistischen Strömungen bewältigt werden.“  

wahrgenommen - wir fragen nach - Touristikgemeinschaft Odenwald

v. l. n. r.: Tina Last (Geschäftsführerin Touristikgemeinschaft Odenwald), Markus Dosch (Kreisvorsitzender), Torsten Fahrbach (stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender)

Die SPD Buchen setzte mit einem Treffen der Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. ihr Projekt „wahrgenommen - wir fragen nach“ fort.

Dieses Mal hat der Ortsvereinsvorsitzende Markus Dosch zu einem Gespräch mit der Geschäftsführerin Tina Last alle Mitglieder und Interessierte eingeladen.

Die von ihr vorgestellten Aufgaben sind deutlich vielfältiger, als die Gesprächsteilnehmer erahnten.

Die Ziele umfassen beispielsweise die Förderung des Tourismus und der heimischen Wirtschaft, die Stärkung der heimischen Gastronomie und Hotellerie und den Kunden- und Gästeservice.

Unter das Leistungsangebot fallen auch konkrete Projekte wie die Radveranstaltung „Drei-Länder-Rad-Event“, die Betreuung von ADFC-klassifizierten Radwegen und die Pflege von Daten wie von Hotels und deren Öffnungszeiten, aber auch Wander- und Radwege, sowieso Ausflugsziele und Veranstaltungen.

Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch die Städte und Gemeinden, die Mitglieder des Vereins sind, aber auch durch den den Neckar-Odenwald-Kreis, Anzeigeverkäufe und durch das Buchungssystem.

Die Touristikgemeinschaft Odenwald ist nicht nur im Neckar-Odenwald-Kreis, im Rhein-Neckar-Kreis, im Landkreis Heilbronn und im Kreis Bergstraße aktiv, sondern arbeitet auch mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Odenwald Tourismus GmbH dem Landkreis Miltenberg, dem Naturpark Neckartal-Odenwald und mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zusammen.

wahrgenommen - wir fragen nach - Besuch Baulandschule Hettingen

v. l. n. r.: Jochen Köpfle (Rektor Baulandschule), Alexander Weinlein (Kreiskassierer), Torsten Fahrbach (stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender)

Die SPD Buchen besuchte mit der Reihe „wahrgenommen - wir fragen nach“ die Baulandschule in Hettingen.

Dabei war es dem Ortsvereinsvorsitzenden Markus Dosch und Torsten Fahrbach wichtig über die aktuellen Herausforderungen in der Schullandschaft zu sprechen, die Stellung der Hauptschulen und vor allem über den aktuellen Stand an der Baulandschule selbst.

Rektor Jochen Köpfle und Harald Ockenfels zeigten wie viel man an einer Schule verändern kann, wenn man engagiert ist und sich mit viel Herzblut für die Schülerinnen und Schüler einsetzt.

Seit dem ersten Arbeitstag von Jochem Köpfle vor neun Jahren stieg die Anzahl der Schülerinnen und Schüler von 130 auf derzeit 203. Auch das Lehrerpersonal stockte man von 13 auf 20 auf.

Dies zeigt deutlich, dass das Modell noch für viele interessant ist. Die Schule unterrichtet nach dem gleichen Bildungsplan wie an einer Werkrealschule.

Termine

Alle Termine öffnen.

05.07.2025 Landesvertreter*innen-Versammlung

09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS
Die SPD Buchen lädt alle Mitglieder und Interessierten im Rahmen des Projekts „wahrgenommen - wir fragen nach?? …

12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp
https://www.spd-bw.de/debattencamp/?utm_source=nl&utm_medium=email

18.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - Gaststätte und Biergarten "Im Hasenwald"

23.07.2025, 18:00 Uhr Roter Rettich
Liebe Stammtischgäste,   Ganz herzlich einladen möchte ich euch zu unserem Sommerstammtisch einla …

Alle Termine