05.07.2025 Landesvertreter*innen-Versammlung
09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS
Die SPD Buchen lädt alle Mitglieder und Interessierten im Rahmen des Projekts „wahrgenommen - wir fragen nach?? …
12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp
https://www.spd-bw.de/debattencamp/?utm_source=nl&utm_medium=email
18.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - Gaststätte und Biergarten "Im Hasenwald"
23.07.2025, 18:00 Uhr Roter Rettich
Liebe Stammtischgäste,
Ganz herzlich einladen möchte ich euch zu unserem Sommerstammtisch einla …
Arbeitsgemeinschaften
Sozialdemokratischer Frauenstammtisch
Das Thema ist aktueller denn je. Auch bei der jetzt stattfindenden kurzfristigen Bundestagswahl werden die Frauen unterrepräsentiert sein. In einer Zeit, in der Männer Idiologien verbreiten, mit denen Frauen das Recht auf Selbstbestimmung genommen werden soll, ist das sehr schade. Wir haben uns in Deutschland das Recht auf selbstbestimmtes Leben hart erkämpft. Frauen sollen entscheiden können, wie sie ihr Leben gestalten. Im Moment meint man, dass viele Politiker die sich jetzt um Spitzenämter bewerben, gerade das verhindern wollen. Abschaffung des Bürgergeldes schadet alleinerziehenden Frauen als erstes. Bis heute gibt es den garantierten Kita Platz nicht. Oft sind Kita Plätze nicht leistbar. Frauen leiden unter Gewalt, innerhalb und außerhalb der Familie. In Frauenhäuser müssen Frauen einen Eigenanteil zahlen. Wie soll sich da eine Frau mit Ihren Kindern aus Ihrem Martyrium befreien? Und sind nicht auch die Frauen diejenigen, die sehen müssen, wie sie mit dem Geld zurecht kommen bei immer steigenden Lebensmittelpreisen? Uns geht es bei unserem Sozialdemokratischen Frauenstammtisch darum uns zu vernetzten. Herausfinden, wo hier im Neckar-Odenwald-Kreis die Frauenthemen sind. Deshalb freuen wir uns über jede interessierte Frau. Fragen beantworten wir euch über die SPD Buchen (Mailadresse: markus.dosch@spd-buchen.de). Der nächste Stammtisch findet am 16.01.2025 um 19 Uhr in Walldürn in der Pizzeria Noi Due statt. Wir organisieren auch gerne Mitfahrgelegenheiten. Einfach bei uns melden.
mit diesem Ziel haben wir einen Stammtisch für sozialdemokratisch denkende Frauen gegründet. Frauen diskutieren miteinander über Politik anders als mit Männern. Oft dominieren die Männer in der Politik, in Ämtern sind nur wenige Frauen vertreten. Bei den Kommunalwahlen dieses Jahr hat sich das sehr deutlich gezeigt. Deshalb haben wir einen Stammtisch gegründet, zu dem Frauen von 0 bis 100+ mit sozialdemokratischem Denken eingeladen sind.
Wenn auch Du Lust hast, einfach mal über Politik zu reden. Hintergründe austauschen oder zu erfahren, dann melde Dich hier an – SPD Buchen (Mailadresse: markus.dosch@spd-buchen.de). Wir nehmen dann mit Dir Kontakt auf und informieren Dich über alles weitere.
All 2 Monate donnerstags um 19 Uhr findet der Stammtisch statt und Start ist am 14.11.2024. Wo, legen wir kurzfristig fest. Wir wollen uns dabei auch nach den Wohnorten unserer „Stammtischschwestern“ richten und werden immer abwechseln.
Mehrere Wochen lang war das von Dr. Andrea Hoffend und Team konzipierte Geschichtslabor in Mosbach in den Räumen des Nikolaus-Kistner-Gymnasiums eine gute Möglichkeit, einen neuen Zugang zu unserer Geschichte zu erfahren. Dieses Angebot wurde nun auch von einer interessierten Gruppe wahrgenommen, eingeladen von der Otto-Wels-AG, die nach dem SPD-Fraktionsvorsitzenden benannt wurde, der 1933 die letzte freie Rede im Reichstag gehalten hatte.
Begrüßt wurden die Gäste, unter ihnen auch Dr. Andrea Hoffend, die eigens von Karlsruhe angereist ist, von Christine Eggers, Lehrerin und Leiterin der Geschichts-AG am NKG. Eggers berichtete von den Erfahrungen, die sie mit den unterschiedlichsten Schulgruppen im Geschichtslabor gemacht hat und welche Stationen ein besonderes Interesse bei den Jugendlichen geweckt hatten. Spannend war zu hören, dass der Bogen zur Demokratie und deren Gefährdung heute sehr wohl wahrgenommen wurde. Dr. Hoffend beschrieb den Weg der Konzeption des Geschichtslabors, das mit Bundesmitteln gefördert und damit ermöglicht wurde. Auf Wanderschaft gehen sollten die stabilen Ausstellungswände, die Neugierde für Geschichte wecken und zum Mitmachen einladen. Schwerpunkt ist der Blick auf Ereignisse und Menschen aus Nordbaden im Zeitraum zwischen 1919 und 1945. Das KZ Kislau befand sich im ehemaligen Schloss in Mingolsheim und wurde für viele Kritiker der NS-Zeit, unter ihnen namhafte badische Regierungsvertreter aus der Weimarer Republik, ein Vorhof der Hölle, wie es auf einer Tafel zu lesen war. Einige Biografien der Inhaftierten waren zudem mit historischen Dokumenten unterlegt. Das Geschichtslabor soll jedoch nicht nur die Vergangenheit beschreiben, sondern auch dazu anleiten, über die Demokratie in unserem Land nachzudenken und auf Gefahren, wie z. B. auch Fake-News aufmerksam zu machen. Eggers ergänzte, dass die am Eingang ausgelegten Arbeitshefte rege benutzt wurden, um all die genannten Stationen und damit Geschichte verständlich zu machen. Dr. Hoffends Anliegen ist nun, die Begleithefte für Lehrkräfte aufgrund der bisher gemachten Erfahrungen, wozu der Austausch vor Ort auch diente, zu überarbeiten, damit das Geschichtslabor weiteren jüngeren und älteren Besuchergruppen ein Lernort werden kann. Interessiert sahen sich die Gäste die Stelltafeln an. In Kleingruppen wurde immer wieder diskutiert. Ältere und jüngere Besucher tauschten dabei ihr Wissen um die Geschichte aus und die Lehren, die heute daraus gezogen werden müssen. Nicht nur einmal erinnerte man sich an den einstigen Geschichtsunterricht, der oftmals die NS-Zeit ausklammerte oder bei dem Lehrkräfte dann auch erste Versuche wagten, demokratische Grundwerte der damals noch jungen Bundesrepublik zu vermitteln. Dr. Dorothee Schlegel dankte Christine Eggers und Dr. Andrea Hoffend für diese besondere „Geschichtsstunde“.
Fabienne Tonini und Jonas Weber zur neuen Doppelspitze gewählt
Am 09.07.2023 fand im AWO-Seniorenzentrum in Walldürn die Jahreshauptversammlung der Jusos Neckar-Odenwald statt. Im Fokus der Versammlung standen die anstehenden Kommunalwahlen.
„Wir müssen uns eingestehen, dass auch die Ampel gravierende Fehler begeht. Viel zu oft verliert die Bundesregierung die einfachen Leute aus dem Blick“, so Jonas Weber. „Wir müssen als Jusos mutiger auftreten und mehr soziale Politik vorantreiben“, erklärte der scheidende Vorsitzende Philipp Hensinger.
SPD Kreisvorsitzende Dr. Dorothee Schlegel ermutigt die Jusos bei den anstehenden Kommunalwahlen zu kandidieren: „Wir brauchen in der Kommunalpolitik junge und frische Gesichter. Viel zu oft wird sich auf bisher Erreichtem ausgeruht, dabei drängt die Zeit.“
Wir danken den Jugendorganisationen der Ampelparteien im Neckar-Odenwald-Kreis, den Jusos, den Grünen Jugend und den Julis für die Idee, die Organisation und die Durchführung des ersten Christopher-Street-Days (CSD) im Neckar-Odenwald-Kreis, sowie den Mitstandbetreibenden der AWO Neckar-Odenwald-Kreis und allen Redner*innen.
Dies war genau die richtige Zeit für Vielfalt und Solidarität und dafür, ein Zeichen für die Würde eines jeden Menschen zu setzen. „Es ist normal, verschieden zu sein“, fiel nicht nur einmal in den Reden und Gesprächen.
Wir freuen uns sehr, dass wir so viele tolle und engagierte Jugendliche haben, die dies auf die Beine gestellt haben.
Wir sind ganz klar der Meinung, dass dies hier in unserem Kreis wiederholt werden muss!
05.07.2025 Landesvertreter*innen-Versammlung
09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS
Die SPD Buchen lädt alle Mitglieder und Interessierten im Rahmen des Projekts „wahrgenommen - wir fragen nach?? …
12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp
https://www.spd-bw.de/debattencamp/?utm_source=nl&utm_medium=email
18.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - Gaststätte und Biergarten "Im Hasenwald"
23.07.2025, 18:00 Uhr Roter Rettich
Liebe Stammtischgäste,
Ganz herzlich einladen möchte ich euch zu unserem Sommerstammtisch einla …