SPD Buchen

Neckar-Odenwald-Kreis

Termine

Alle Termine öffnen.

21.05.2025, 18:00 Uhr Roter Rettich
Liebe Stammtischgäste, Ganz herzlich einladen möchte ich euch zu unserer …

22.05.2025, 19:00 Uhr Sozialdemokratischer Stammtisch für Frauen

11.06.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - TSV Buchen

12.06.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Bürgersprechstunde - Wo drückt der Schuh?
Diese Sprechstunde soll den Bürgerinnen und Bürgern eine feste Anlaufstelle bieten, um ihre Anliegen, Ideen und …

13.06.2025, 18:00 Uhr Arbeitstreffen Mitgliedergewinnung

Alle Termine

Mitglied werden

wahrgenommen - wir fragen nach - Stadtbücherei Buchen

Die SPD Buchen besuchte mit dem Projekt „wahrgenommen - wir fragen nach“ die Stadtbücherei.

Auch Bürgermeister Roland Burger war dabei und blickte bei der Gelegenheit auf die Historie der Stadtbücherei zurück, die 1936 als Volksbücherei von Karl Tschamber gegründet wurde und zunächst im Trunzerhaus und später im Klösterle eingerichtet worden war. Ende der 90er Jahre ist die Stadtbücherei im Rahmen der Bebauung des Marktplatzes in ihre jetzigen Räume gezogen. Den freigewordenen Platz im Klösterle hat die Stadt Buchen der vom damaligen Seckacher Jugenddorfleiter Pfarrer Duffner gestifteten „Bücherei des Judentums“ zur Verfügung gestellt.

Zudem verfügt die Stadt seit 1920 über die regionalgeschichtliche Bibliothek „Zwischen Neckar und Main“, eine aus der Gelehrtenbibliothek von Prof. Peter Paul Albert hervorgegangene Spezialbibliothek zur Geschichte des hinteren Odenwaldes und des Baulandes. Beide Fachbüchereien verfügen über jeweils rund 10.000 Bücher.

Roland Burger erklärte auch seine „Idealvorstellung“: „Um die aktuell begrenzten Öffnungszeiten der beiden zum Teil ehrenamtlich betreuten „kleineren“ Bibliotheken ausweiten zu können, wäre es eine Win-Win-Situation, wenn alle Einrichtungen langfristig unter einem Dach gebündelt werden könnten.“

Ariane Link, die die Stadtbücherei seit über 21 Jahren leitet, erklärte die Struktur und die Angebote ihrer Einrichtung, die sowohl analoger als auch digitaler Natur sind. 19.000 Medien versammeln sich vor Ort in Form von Büchern, Zeitschriften, DVDs, Tonträger und ähnlichem. Das obere Stockwerk ist der Erwachsenenliteratur vorbehalten, unten befindet sich unter anderem der Bereich für die Kinder. In den letzten Jahren wurden einige Bereiche neugestaltet. Denn, so Ariane Link: „Wir wollen eine Art “Dritter Ort“ sein, neben dem eigenen Zuhause und vielleicht dem Arbeitsplatz. Ein Ort, an dem man ohne Verpflichtungen gemütlich lesen, sich unterhalten oder einfach nur sitzen kann.“  Sogar einen kleinen Kinobereich mit Beamer für digitale Bilderbücher gibt es.

Diskussionsrunde des Ortsvereins Buchen zum Koalitionsvertrag

Die Mitglieder und Interessierte der SPD Buchen trafen sich im Hotel Prinz Carl zu einer Mitgliederversammlung mit einer anschließenden Diskussion zum Mitgliederentscheid des Koalitionsvertrages.

Der Vorsitzende Markus Dosch begrenzte die Mitgliederversammlung auf die organisatorischen Fragen zu den nächsten Standaktionen. Die SPD wird am Goldenen Mai am Sonntag, den 04.05. von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit einem Stand vertreten sein. Angeboten werden Dosenwerfen mit kleinen Preisen und aufklebbaren „Glitzertattoos“ für Kinder.

Danach wies er auf die Nominierungsversammlung für die Landtagswahl am Samstag, den 26.04. um 10:00 Uhr in der Minneburghalle in Neckargerach hin, bei dem der Kandidat und die Ersatzkandidatin für die Landtagswahl gewählt wird.

Um eine bessere Entscheidungsgrundlage zu ermöglichen zeigte Markus Dosch eine Präsentation zum Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

Dabei positionierten sich nicht alle Mitglieder gleich. Es war zu erkennen, dass nicht jede oder jeder mit den Vorschlägen des Koalitionsvertrages per se einverstanden ist. Worüber sich alle einig waren, betrifft den Punkt des Koalitionsvertrags „Demokratie leben“. Dieses Ziel sei eines der wichtigsten.

Reger Austausch über Kommunalpolitik und Infrastrukturgelder

SPD-Kreistagsfraktion im Gespräch mit  Bürgermeister Raphael Hoffmann

Als Ort des intensiven Austauschs zu kommunalpolitischen Themen traf sich die SPD-Kreistagsfraktion mit Bürgermeister Raphael Hoffmann in der Unterschefflenzer Bad-Gaststätte. Fraktionsvorsitzender Jürgen Mellinger begrüßte den Gast, der inzwischen 1/4 Jahr in Schefflenz im Amt ist. Einigkeit bestand bereits zu Beginn des Gesprächs darüber, dass die Infrastrukturgelder des Bundes vollständig an die Kommunen weitergereicht werden müssen. Denn dort werden sie dringender denn je gebraucht.

Diskutiert wurde über Kitas und das dafür notwendige und ausreichend qualifizierte Personal und über die mögliche Einführung der Ganztagesgrundschule. „Nicht jede Grundschule kann Ganztag werden. Wichtig ist aber, dass Eltern und Lehrkräfte angehört werden und die jeweiligen kommunalen Träger eine gute und in die Zukunft gerichtete Entscheidung treffen,“ so Bürgermeister Hoffmann auf Nachfrage von Dr. Dorothee Schlegel. Interkommunal sind jedoch Perspektiven und Wahlmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf anzubieten. Dazu werden aktuell viele Gespräche geführt. Dass sich Schule noch stärker als bisher digitalisieren muss, um gute Startchancen zu bieten, ist gleichzeitig wiederum ein Appell an die Bundes- und Landespolitik, der nicht nur aus dem Munde der Lehrkräfte im Gremium kam.

SPD Bauland: Tour zum „Lernen vor Ort“ in Seckach erfolgreich gestartet

Foto: Joachim Peters

Vor dem Hintergrund anstehender erster konkreter Schritte zur Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit erweitert die Bauland-SPD ihre Bauland-Tour in diesem Jahr auf insgesamt fünf Lokaltermine in allen RIO-Kommunen. Auf diese Art und Weise soll jeweils genügend Zeit für echtes „Lernen vor Ort“ im Gespräch mit den Bürgermeistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Erste Station war jetzt ein äußerst lehrreiches vierstündiges Nachmittagsprogramm in Seckach – bestehend aus einem von Bürgermeister Thomas Ludwigsburg gestalteten „Erkundungsteil“ an drei passenden Stellen in der Gemeinde sowie der Diskussion von Ergebnissen und Perspektiven der Zusammenarbeit über die Grenzen der Gemeinden und der beiden bisherigen Verwaltungsverbände hinweg beim anschließenden Abendessen. Treffpunkt bei bestem Frühlingswetter war der Vorplatz des Rathauses.   

Joachim Peters (Osterburken), Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, begrüßte Bürgermeister Thomas Ludwig und ein Dutzend interessierter Bürgerinnen und Bürger – darunter Kreisrat Ralph Gaukel (Adelsheim), SPD-Kreisvorsitzender Markus Dosch (Buchen) sowie aktive und ehemalige Gemeinderäte – und bedankte sich bei Ludwig für die wichtige Unterstützung. Dieser freute sich über das Interesse an der Veranstaltung und der Wahl Seckachs als Startpunkt der Baulandtour, nannte wichtige abgeschlossene und anstehende Projekte und skizzierte das vorgesehene Programm. Für wichtige abgeschlossene Vorhaben wie die Renovierung und neue Nutzung Bahnhofsgebäudes reiche die Zeit leider nicht. Grundsätzlich sei leider eine zunehmende Einschränkung des Handlungsspielraums kleiner Kommunen festzustellen, u.a. durch überbordende Regulierung, fehlende Fachförderung bei Pflichtaufgaben, die Abschreibungspflicht von Investitionen im neuen Haushaltsrecht sowie die massiven Preiserhöhungen der letzten Jahre in Hoch- und Tiefbau.

MdL Stefan Fulst-Blei besuchte die Martin-von-Adelsheim-Schule

v. l. n. r. Markus Dosch (Co-Kreisvorsitzender), Jonas Weber (Jusos-Vorsitzender), Sigrid Albrecht (Akademieleitung Hector-Akademine), Florian Loser (Schulleitung Martin-von-Adelsheim-Schule, Stefan Fulst-Blei (stellvertretender SPD-Landtagsfraktionsvorsitzender)

Der SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Stefan Fulst-Blei besuchte in Adelsheim mehrere schulische Einrichtungen, um mit verschiedenen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern zu diskutieren und sich zu informieren.

Stefan Fulst-Blei ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD in Baden-Württemberg, bildungspolitischer Sprecher und Mitglied im Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport.

Zuerst informierte er sich zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzender der SPD, Markus Dosch und seinem Stellvertreter Jonas Weber über das Bildungsangebot der Martin-von-Adelsheim-Schule.

Die Martin-von-Adelsheim-Schule vereint die Grundschule und die Gemeinschaftsschule unter einem Dach und bietet so eine zukunftsorientierte Lernumgebung für derzeit 481 Schülerinnen und Schüler - 209 Grundschüler und 272 in der Gemeinschaftsschule. Mit 46 engagierten Lehrkräften und einer Schulsozialarbeiterin, die halbtags für die Schüler im Einsatz ist, setzt die Schule auf eine umfangreiche Förderung und Prävention.

„Der Bedarf an Schulsozialarbeit ist riesig und diese Arbeit ist von enormer Wichtigkeit“, betonte Markus Dosch, SPD-Kreisvorsitzender. Stefan Fulst-Blei ergänzte: „Einige Jahre nach der Corona-Zeit wird die Lage im schulpsychologischen Bereich immer angespannter.“

Termine

Alle Termine öffnen.

21.05.2025, 18:00 Uhr Roter Rettich
Liebe Stammtischgäste, Ganz herzlich einladen möchte ich euch zu unserer …

22.05.2025, 19:00 Uhr Sozialdemokratischer Stammtisch für Frauen

11.06.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - TSV Buchen

12.06.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Bürgersprechstunde - Wo drückt der Schuh?
Diese Sprechstunde soll den Bürgerinnen und Bürgern eine feste Anlaufstelle bieten, um ihre Anliegen, Ideen und …

13.06.2025, 18:00 Uhr Arbeitstreffen Mitgliedergewinnung

Alle Termine